optimal effizientes Konzept

Unsere elektrischen Erdbewegungsmaschinen wurden vollständig neu entwickelt. Keine Umrüstung bestehender Technologien, also keine Kompromisse. Das Besondere an diesen Maschinen ist, dass sie, abgesehen von der speziellen Farbe und den Aufklebern, äußerlich nicht von den dieselbetriebenen Versionen zu unterscheiden sind. Für den Fahrer ändert sich nichts in Bezug auf Sichtfeld oder Bedienfunktionalität.

Mobile Maschinen sind ständig in Bewegung, was natürlich viel Energie erfordert. Bei unseren E-Maschinen wurde der herkömmliche Hydrostatantrieb durch einen vollständig elektrischen Fahrmotor ersetzt, der direkt am Getriebe montiert ist. Dadurch gehen kaum Energieverluste bei der Kraftübertragung verloren, und jede Kilowattstunde wird optimal genutzt.

Eine ab Werk entwickelte Lösung, bereit für die Zukunft.

Bekx maaidek heggensnoeier

Machen Sie Ihre Maschine komplett mit unseren Anbaugeräten

Mit unseren Anbaugeräten holen Sie das Beste aus Ihrer Maschine heraus. Für jede Aufgabe haben wir das passende Anbaugerät, mit einem großen Bestand an neuen und gebrauchten Geräten. Auch bei Sonderanfertigungen beraten wir Sie gerne persönlich.

Warum unsere elektrischen Bagger wählen?

Kommunen und Auftraggeber fordern zunehmend emissionsfreies Arbeiten. Daher steigen immer mehr Bauunternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen, auf elektrische Bagger, Radbagger und Radlader um. Die Vorschriften zur Emissionsreduzierung werden immer strenger. Laut dem Fahrplan „Sauberes und Emissionsfreies Bauen“ dürfen ab 2030 keine öffentlichen Ausschreibungen mehr für Dieselmaschinen unter 56 kW vergeben werden. Mit der Investition in eine elektrische Maschine sind Sie bereits heute auf die Zukunft vorbereitet. Neben der Emissionsfreiheit bietet das Arbeiten mit einer elektrischen Baumaschine auch Komfort und Sicherheit. Der Fahrer kann aufmerksam auf Umgebungsgeräusche reagieren und sich während der Arbeit problemlos mit den Bodenarbeitern verständigen.

Neues Design für elektrische Erdbewegungsmaschinen

Mecalac ist seit vielen Jahren ein Vorreiter in Sachen Innovation. Bereits seit 2016 investiert der Hersteller in die Entwicklung eines vollständig elektrischen Antriebssystems für mobile Bagger. Das ist keine einfache Aufgabe, denn mobile Maschinen sind ständig in Bewegung, und das erfordert viel Energie. Bei den Mecalac E-Maschinen wurde der herkömmliche Hydrostatantrieb durch einen vollständig elektrischen Fahrmotor ersetzt, der direkt am Getriebe montiert ist. Dadurch geht bei der Kraftübertragung kaum Energie verloren, und jede Kilowattstunde wird optimal genutzt. Das Ergebnis: eine werksseitig entwickelte Elektro-Lösung, bereit für die Zukunft.

Die elektrischen Erdbewegungsmaschinen von Mecalac wurden komplett neu entwickelt und konstruiert. Es handelt sich also nicht um den Umbau bestehender Maschinen, sodass keine Kompromisse bei Leistung oder Design eingegangen werden mussten. Äußerlich sind die E-Serien fast identisch mit den Dieselvarianten, nur Farbe und Beschriftung verraten den Unterschied. Für den Fahrer ändert sich nichts in Bezug auf Sicht, Sicherheit oder Bedienung. Und was Leistung und Fahrgefühl betrifft, steht eine elektrische Ahlmann- oder Mecalac-Maschine der Dieselversion in nichts nach. Dank der leistungsstarken Elektromotoren steht stets ausreichend Drehmoment für anspruchsvolle Arbeiten zur Verfügung.

Reichweite der elektrischen Baumaschinen

Die Reichweite der elektrischen Modelle von Mecalac und Ahlmann ist auf einen kompletten Arbeitstag ausgelegt. In der Praxis bedeutet das, dass Sie mit einer vollen Batterieladung bis zu acht Stunden arbeiten können, abhängig von der Arbeitsintensität und der Nutzung der hydraulischen Funktionen. Bei leichteren Tätigkeiten hält die Batterie oft noch länger, während bei dauerhaft schweren Arbeiten oder längeren Fahrstrecken ein Zwischenladen über eine mobile Batteriestation sinnvoll sein kann. Dank der werksseitig integrierten Batterielösung von Mecalac und Ahlmann können Sie sich auf zuverlässige Leistung und vorhersehbare Einsatzzeiten verlassen. So wissen Sie jederzeit genau, womit Sie auf der Baustelle rechnen können.

Förderungen und Programme für elektrische Bagger

Die Investition in einen elektrischen Bagger wird dank verschiedener Förderungen und steuerlicher Anreizprogramme deutlich attraktiver. Diese können die Anschaffungskosten erheblich senken und den Umstieg auf emissionsfreies Arbeiten finanziell erleichtern. Da Höhe und Verfügbarkeit der Förderungen von Jahr zu Jahr variieren, ist es ratsam, sich vorab genau zu informieren. Unsere Vertriebsmitarbeiter beraten Sie dazu gerne persönlich. Die wichtigsten Programme:

  • SSEB-Förderung (Subventionsregelung für sauberes und emissionsfreies Bauen): Für den Kauf einer emissionsfreien Baumaschine. Im Jahr 2025 erhalten mittelständische Unternehmen (KMU) eine Förderung von 19 % auf den Mehrpreis im Vergleich zur Dieselvariante.
  • MIA-Regelung (Umweltinvestitionsabzug): Bietet steuerliche Vorteile bei Investitionen in nachhaltige Betriebsmittel. Im Jahr 2025 gilt gemäß Code E 3413 ein brutto Steuervergünstigungssatz von 27% (netto 9%) auf den Anschaffungswert einer emissionsfreien Baumaschine.